Interkulturelle Kompetenz im Sport
Workshops für TrainerInnen und FunktionärInnen in Sportvereinen
Respekt.
Fairness. Toleranz.
Integration ist
eines der wichtigsten gesellschaftlichen Themen
der Gegenwart und hat durch die Flüchtlingsbewegungen der
letzten Jahre an Bedeutung gewonnen. In unserer
pluralistischen Welt ist Integration ein vielseitiger
Prozess, den sowohl Vertreter der Mehrheitsgesellschaft als
auch Zugewanderte aktiv mitgestalten können. Im Sport
bieten Ideale wie Respekt, Fairness und Toleranz eine gute
Basis für das Gelingen dieses Prozesses. Dennoch stellt die
Inklusion von MigrantInnen im Sport TrainerInnen,
SportlerInnen und Vereinsverantwortliche vor neue
Herausforderungen.
Bewusstsein
schaffen.
Der Sport hat
ein hohes Potential, Menschen unterschiedlicher Herkunft zu
verbinden, vor allem bei jungen Menschen. Kulturelle Vielfalt
in Teams und Trainingsgruppen kann zu neuen Begegnungen und
Freundschaften führen, aber auch zu Missverständnissen und
Konflikten. Und: auch im Sport kommt es - oft unbeabsichtigt -
zu Diskriminierung und Rassismus.
Durch Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung kann ein
respektvolles Miteinander innerhalb und außerhalb des
Sports gefördert werden.
Begegnung auf
Augenhöhe.
Interkulturelle
Teams stellen hohe Anforderungen an ÜbungsleiterInnen und
TrainerInnen. Sie haben bei Integrations- und
Inklusionsprozessen eine Vorbildfunktion und sind maßgeblich
für das soziale Umfeld ihrer SportlerInnen verantwortlich.
Gleichzeitig erhalten sie dafür oft wenig Unterstützung
und Anerkennung. Neben sportlichen und sozialen Kompetenzen
sind interkulturelle Kompetenzen daher eine wichtige
Schlüsselqualifikation, etwa in Bezug auf Kommunikation,
Gruppendynamik, Teambuilding und Konfliktmanagement. Denn
ein intaktes Teamklima, in dem sich alle - ungeachtet ihrer
Herkunft - auf Augenhöhe begegnen, ist nicht nur für das
Zusammenleben förderlich, sondern auch ein entscheidender
Faktor für den Erfolg im Sport.
Sport spricht
viele Sprachen.
Das
Sportministerium setzt sich aktiv für das gleichberechtigte
Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft im
Sport ein. Gemeinsam mit den Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und
SPORTUNION sowie der
Österreichischen Bundes-Sportorganisation (BSO) bietet das
Ministerium eine Fortbildungsreihe für TrainerInnen,
FunktionärInnen und interessierte SportlerInnen in
Sportvereinen und sportintegrativen Projekten an.
Integration
leben.
In eintägigen
Workshops vermitteln erfahrene SeminarleiterInnen
und Coaches praxisnahes Know-how für den Trainingsalltag
in interkulturellen Teams. An drei Terminen in Wien, Graz und
Innsbruck können die TeilnehmerInnen Erfahrungen austauschen
und ihr Handlungsrepertoire erweitern. Die Inhalte sind gezielt
auf die Anforderungen und Bedürfnisse in Sportvereinen
zugeschnitten. Thematisiert werden auch wichtige Fragen rund um
Menschen mit Fluchterfahrung im Sport.
Sport
verbindet.
Sportvereine sind Orte der
interkulturellen Begegnung. Die gemeinsame Leidenschaft für den
Sport eint Menschen mit unterschiedlichen ethnischen,
kulturellen und religiösen Hintergründen. Für Vereine und das
Vereinsleben ist diese Diversität oft mit Veränderungen
verbunden. Die kulturelle Vielfalt in Teams und
Trainingsgruppen stellt BetreuerInnen und
Vereinsverantwortliche vor neue Herausforderungen.
Um alle im Sport Tätigen bei diesen Herausforderungen zu
unterstützen, veranstalten das Sportministerium, ASKÖ,
ASVÖ und SPORTUNION und BSO in einer gemeinsamen Aktion
die Workshop-Reihe " Interkulturelle Kompetenz im
Sport".
Die Teilnahme ist
kostenlos.
Termine und Anmeldung
WORKSHOP INNSBRUCK: Freitag, 13. Oktober 2017,
9 - 17 Uhr
Landessportcenter
Tirol
Olympiastraße 10, 6020 Innsbruck
WORKSHOP WIEN: Freitag, 20. Oktober 2017, 9 -
17 Uhr
Universitäts-Sportzentrum
(Vormittag)
ASKÖ-Bewegungscenter (Nachmittag)
Auf der Schmelz 6 bzw. 10, 1150 Wien
WORKSHOP GRAZ: Freitag, 17. November 2017, 9 -
17 Uhr
ASVÖ Steiermark
Herrgottwiesgasse 260, 8055 Graz
Workshopleitung: Interkulturelles Zentrum Wien/fairplay-VIDC
Anmeldung
Die
Teilnahme
an den Workshops ist
kostenlos
.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung
unter
www.sportintegration.at
erforderlich.
Anmeldeschluss:
Innsbruck: 3.
10. / Wien: 10. 10. / Graz: 7. 11.
Weitere Informationen
Bitte
Trainingsanzug/Sportbekleidung mitnehmen! Weitere Infos
zu den einzelnen Workshops erhalten Sie beim
VeranstaltungsManagement per E-Mail an
integrationsworkshop@sport.gv.at
oder unter www.sportintegration.at
Die Workshops werden vom Institut für Kinderrechte
und Elternbildung (IKEB) koordiniert.
Kontakt
Mag. Christoph Witoszynskyj,
Telefon 0676 4000 614
Mag. Günther Leeb, Telefon 0699 1706 3837
E-Mail:
integrationsworkshop@sport.gv.at