Geschichte und Entstehung des Futsal
Der Ursprung des Futsal liegt in Uruguay. Im Jahr 1930 entwickelte Juan Carlos Ceriani eine Form des Hallenfußballs speziell für Jugendliche. Das Feld war so groß wie ein Basketball - Platz. Die Seitenlinien waren die Begrenzung und es wurde nicht mit Bande gespielt.
Futsal ist die offizielle und internationale Bezeichnung für diesen Sport. Sie ist abgeleitet von dem spanischen Worten Futbol und Salon. Es bedeutet soviel wie Hallenfußball.
Von Brasilien aus verbreitete sich Futsal in ganz Südamerika. Unter der Schirmherrschaft der FIFA wurde das Spiel in die Welt getragen. Von Pele über Zico bis Ronaldo haben alle brasilianischen Fußballspieler, die jemals in der Nationalmannschaft waren, in Ihrer Jugend Futsal gespielt.
Regeln
- Maße: 25-42 m lang und 15-25 m breit
- Markierung: 8 Zentimeter breite Linien an den Seiten, Mittelkreis - Radius 3 m; ohne Bande
- Strafraum: Viertelkreis, Radius von 6 m von jedem Pfosten aus
- Strafstoßmarke: 6 m vom Mittelpunkt der Torlinie
- Zweite Strafstoßmarke: 10 m vom Mittelpunkt der Torlinie
- Auswechselbereich: 5-m-Zone (5 m auf jeder Seite von der Mittellinie entfernt) direkt vor den Spielerbänken.
Die Tore
- 2 m hoch x 3 m breit
Spieloberfläche
Glatt, flach und abriebsfest (z.B. Holz, synthetische Materialien; vermeiden Sie Beton und Asphalt)
Der Ball
- Größe 4
- Umfang: 62-64 Zentimeter
- Gewicht: 390-430 Gramm
- Druck: 0,4 bis 0,6 bar
- Material: Leder oder anderes geeignetes Material (d.h., nicht gefährlich)
Zahl der Spieler
- 4 Feldspieler und ein Torwart
- Höchstens 7 Ersatzspieler
- Unbegrenztes Auswechseln möglich
- "Fliegender Wechsel" Ausrüstung der Spieler
Übliche Ausrüstung
Numerierte Hemden, Kurze Hosen, Stutzen, Schienbeinschützer und Schuhe mit Gummisohlen
Schiedsrichter
Aufgaben: Durchsetzung der Regeln,
Verhindert das Personen das Spielfeld betreten die hierzu nicht
berechtigt sind, erteilt Verwarnungen und Verweise bei
Verstößen
Position: Die Seite gegenüber der Spielerbänke
Zweiter Schiedsrichter
Aufgaben: Selben wie Hauptschiedsrichter,
darf 2 - Minuten - Strafe erteilen, Überprüft die
Auswechselungen, Gibt Auszeiten an
Position: Die gleiche Seite wie die Spielerbänke
Zeitnehmer
Aufgaben: Stoppt die Spielzeit wenn der
Ball aus dem Spiel ist, kontrolliert die Einhaltung der Auszeit
und der 2- Minuten Strafe, registriert und zählt die ersten 5
Regelverstöße jeder Mannschaft pro Halbzeit.
Position: Außerhalb des Spielbereichs auf der gleichen Seite
wie die Auswechselbank
Dauer des Spiels
- Dauer: Zwei mal 20 Minuten; die Zeit wird gestoppt, wenn der Ball aus dem Spiel ist; Trotz Zeitablauf kann ein Strafstoß noch ausgeführt werden.
- Unterbrechungen: 1 Auszeit pro Team je Halbzeit
- Eine Halbzeitpause darf 15 Min. nicht überschreiten
Ball aus dem Spiel
Wenn der Ball auf dem Boden oder in der Luft die Tor- oder Seitenlinie vollständig überquert hat; das Spiel durch den Schiedsrichter unterbrochen wurde oder der Ball die Decke berührt hat
Torerzielung
Ball überquert vollständig die Torlinie ohne das er geworfen, getragen oder absichtlich mit der Hand oder dem Arm gespielt wurde
Direkter Freistoß
wenn ein Spieler absichtlich eine der folgenden Handlungen begeht :
- Treten oder Versucht zu treten
- Bein stellen oder versucht es
- Anspringen und Anrempeln, auch mit der Schulter
- Schlagen oder versucht zu schlagen
- Stoßen, Halten oder Anspucken
- Hineingrätschen, Gleit - Tackling, gilt nicht für den Torwart außer bei rücksichtslosen, unverhältnismäßig harten Körpereinsatz
- Handspiel
Indirekter Freistoß
Der Torwart :
- gefährliches Spiel
- den Ball länger als 4 sek. hält
- den Ball mit den Händen berührt, nachdem er Ihn direkt nach einem Einkick von einem Mitspieler erhält
- den Ball in seiner Spielhälfte ein zweites Mal berührt, nachdem ihm dieser von einem Mitspieler absichtlich zugespielt wurde und der Torhüter den Ball bereits gespielt hat, ohne daß dieser dazwischen von einem Gegner gespielt oder berührt wurde.
Gelbe Karte
- ein Einwechselspieler betritt das Feld bevor der Spieler das Feld verlassen hat.
- unsportliches Verhalten
- wiederholt gegen die Spielregeln verstößt
- beim Eckstoß, beim Einkick, beim Freistoß oder beim Torabwurf den vorgeschriebenen Abstand nicht einhält
Rote Karte
- ernstes regelwidriges Verhalten
- unsportliches Verhalten
- regelwidrige oder ausfällige Wortäußerungen
- Zweite gelbe Karte
- eine offensichtliche Torchance absichtlich verhindert oder zunichte macht
- anstößige, beleidigende oder schmähende Äußerungengebraucht
Der Spieler, der eine Rote Karte erhalte
hat, darf auch für den Rest des Spiels und nicht mehr bei
seiner Mannschaft auf der Bank sitzen.
Das Team des Spielers, der das Spiel verlassen musste, kann
für diesen nach 2 Minuten einen anderen Spieler einsetzen.
Die 2-Minuten-Strafe wird durch den Zeitnehmer überprüft.
Freistöße
- Es gibt direkte und indirekte Freistöße
- Ball muß ruhen, und der den Freistoß ausführende Spieler darf den Ball erst wieder spielen, nachdem ein anderer den Ball berührt hat
- Alle Gegenspieler müssen mindestens 5 Meter entfernt sein, bis der Ball im Spiel ist
- Freistoß muß innerhalb 4 Sekunden ausgeführt werden
Kumuliertes Foulspiel
Betreffen alle vorher beschriebenen
Verstöße.
Die ersten 5 Fouls einer Mannschaft pro Halbzeit werden im
Spielbericht vermerkt.
Bei den ersten 5 Regelverstöße in jeder Halbzeit
- darf zur Verteidigung eine Mauer gebildet werden
- Gegenspieler mindestens 5 Meter vom Ball entfernt
Aus diesem Freistoß kann direkt ein Tor erzielt werden
Ab dem 6. Foulspiel
- darf keine Mauer gestellt werden
- werden Freistoß ausführende Spieler klar bestimmt
- Torhüter bleibt in seinem Strafraum und mindestens 5 Meter entfernt
- alle anderen Spieler müßen hinter einer imaginären Linie auf Ballhöhesein, parallel zur Torlinie und außerhalb des Strafraums
Ausführung
- Schuß direkt aufs Tor
- kein anderer Spieler darf den Ball berühren, bevor Torhüter, Torpfosten oder Torlatte ihn berührt hat
In einem Abstand von bis zu 6 m zum Tor
darf kein Freistoß getreten werden. Wenn ein Foulspiel, das
normalerweise einen indirekten Freistoß nach sich zieht, im
Strafraum stattfindet, muss der Freistoß vom Punkt auf der
Strafraumlinie, der dem Tatort am nächsten ist, ausgeführt
werden.
Wenn ein Spieler in der gegnerischen oder in seiner eigenen
Spielhälfte vor der imaginären Linie, die parallel zur
Mittellinie ist und durch die zweite Strafstoßmarke bei 10 m
führt, ein 6. Foul begeht, muss der Freistoß von dieser Marke
aus getreten werden.
Wenn ein Spieler in der eigenen Platzhälfte zwischen der
10-m-Linie und der Torlinie ein 6. Foul begeht, kann die
Mannschaft, die den Freistoß ausführt, entscheiden, ob sie ihn
von der zweiten Marke aus oder vom Punkt aus treten will, wo
sich der Verstoß ereignete.
Bei Verlängerung werden die Fouls der zweiten Hälfte
mitgezählt
Strafstoß
- Von der Strafstoßmarke (6 Meter)
- Direkter Schuß aufs Tor
Alle Spieler müssen außerhalb des
Strafraums sein, hinter oder neben dem Strafstoßpunkt,
mindestens 5 m entfernt sein.
Der Schütze darf den Ball nicht wieder spielen, bevor er nicht
von einem anderen Spieler berührt wurde.
Einkick
Einkick statt Einwurf. Es darf kein
direktes Tor erzielt werden. Ausgeführt wird an der Stelle, wo
der Ball die Linie überschritten hat.
Der Ball muß auf der Seitenlinie ruhen und innerhalb 4
Sekunden ausgeführt werden, sonst Freistoß für die andere
Mannschaft.
Beide Füße müssen entweder auf der Seitenlinie oder außerhalb
des Spielfeldes stehen.
Die Spieler der verteidigenden Mannschaft müssen mind. 5 m vom
Ball entfernt sein.
Der ausführende Spieler kann den Ball nicht ein zweites Mal
spielen, bevor ihn ein anderer Spieler berührt hat;
Torabstoß
Der Ball wird ins Spiel zurück geworfen. Er ist im Spiel, wenn er direkt aus dem Strafraum heraus gestoßen wurde. Die Gegner müssen außerhalb des Strafraums bleiben, bis der Ball im Spiel ist.
Eckstoß
- Der Ball ist direkt auf den Eckpunkt zu legen, nicht im Viertelkreis.
- Die 4 - sec- Regel und die 5 - Meter - Regel finden Anwendung
- Der ausführende Spieler kann den Ball nicht ein zweites Mal spielen, bevor ihn ein anderer Spieler berührt hat;
Schüsse von der Strafstoßmarke
Eine Methode um einen Sieger festzustellen.
Schiedsrichter bestimmt das Tor und wirft eine Münze um die
Mannschaft zu bestimmen, die anfängt. Grundsätzlich 5 Schüsse
und abwechselnd ausgeführt.